Damit moderne Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben, müssen ihre Anwendungen und Webdienste jederzeit verfügbar und leistungsstark sein. Das gilt sowohl für externe Kunden, interne Fachabteilungen, B2B-Partner oder Unternehmen entlang der Lieferkette. Neben Ausfallsicherheit und Geschwindigkeit zählen heute vor allem auch Skalierbarkeit und Flexibilität bei wechselnden Anforderungen und Lastspitzen.
Load Balancer sind das Rückgrat einer modernen IT-Infrastruktur: Sie sorgen für kontinuierliche Verfügbarkeit, optimale Leistung und die notwendige Agilität. Auch wenn Cloud, Virtualisierung und Microservices mittlerweile zentrale Rollen in der IT spielen, sind Load Balancer in Hardwareform weiterhin eine sinnvolle und leistungsstarke Investition für viele Einsatzszenarien.
Als weltweit marktführender Anbieter von Load Balancing Lösungen unterstützt Progress Unternehmen mit einer ganzheitlichen Lösung: von virtuellen und Cloud-basierten Lösungen bis hin zu hochperformanter Hardware. Mit über 100.000 Installationen weltweit, einer Bewertung von 4,9 von 5 bei Gartner Peer Insights und 4,7 von 5 bei G2, steht Progress LoadMaster für Verlässlichkeit, Innovation und exzellenten Support.
Diese kontinuierlich starken Bewertungen über Jahre hinweg unterstreichen, warum Progress LoadMaster für viele Unternehmen ein zentraler Bestandteil der Application-Delivery- und IT-Sicherheitsstrategie ist, inklusive Hardware-Versionen, die für besonders anspruchsvolle Anforderungen entwickelt wurden.
Ein Beispiel: Einige LoadMaster-Appliances verfügen über integrierte Hardwarebeschleunigung für TLS/SSL-Verschlüsselung, was ein klarer Vorteil gegenüber rein virtuellen Lösungen ist, insbesondere bei sensiblen Anwendungen mit hohem Sicherheitsbedarf.
Die LoadMaster Load Balancing Hardware erklärt
Kemp LoadMaster Hardware Load Balancer sind speziell entwickelte, rackmontierbare Appliances auf Server-Niveau. Sie bieten eine leistungsstarke und moderne Load Balancing- und Application-Delivery-Lösung, ausgestattet mit Funktionen wie: TLS/SSL-Offloading, Content Switching, URL-Rewriting und Datenkomprimierung. All das auf einer sicheren und hochverfügbaren Plattform, die sich schnell implementieren und einfach verwalten lässt.
Unsere LoadMaster-Appliances wurden mit dem Ziel entwickelt, ein- und ausgehenden Netzwerkverkehr besonders effizient zu steuern und zu verteilen. Sie eignen sich ideal für Einsatzszenarien, in denen schnelles Sitzungs-Routing und hohe Leistung geschäftskritisch sind. Jede Appliance unterstützt tausende parallele Verbindungen und bietet Gigabit-Durchsatz für reibungslosen, schnellen Zugriff.
Ein besonderer Vorteil: Die Hardware-Version basiert, wie auch die virtuellen und Cloud-Varianten, auf einem gemeinsamen LoadMaster-Code-Stack. Dadurch steht Ihnen derselbe Funktionsumfang und dieselbe Benutzererfahrung unabhängig vom Deployment-Modell zur Verfügung. Ganz egal, ob On-Premises, hybrid oder cloudbasiert. Mit Load-Balancing auf Layer 4 und Layer 7, einer integrierten Web Application Firewall (WAF) sowie SSL-Offloading bieten die LoadMaster-Hardwarelösungen ein ganzheitliches Set an Security- und Performance-Funktionen. Und das ohne Beeinträchtigungen.
Die wichtigsten Funktionen der LoadMaster Load Balancer
Wie bereits erwähnt, nutzen auch die Hardware-Appliances von Kemp LoadMaster dasselbe leistungsstarke Betriebssystem wie die virtuellen und Cloud-basierten Varianten, inklusive des vollständigen Funktionsumfangs. Eine ausführliche technische Übersicht der LoadMaster-Hardware-Serie finden Sie hier im Datenblatt auf unserer Ressourcen-Seite. Die aktuellen Modelle sind außerdem auf unserer Produktseite aufgelistet.
Die wichtigsten Funktionen im Überblick:
Erweiterte Application Delivery Kapazitäten: Alle Versionen der Kemp LoadMaster Load-Balancer, ob Hardware, virtuell oder in der Cloud, bieten intelligente und leistungsstarke Funktionen zur Anwendungsbereitstellung, darunter: Content Switching, URL-Rewriting und intelligentes Traffic-Routing mit einer breiten Auswahl an Algorithmen für optimale Performance
Hohe Verfügbarkeit: Die LoadMaster Load Balancer sorgen für maximale Verfügbarkeit Ihrer Anwendungen und Webdienste, auch unter hoher Last oder bei Systemausfällen. Dank aktiv-passivem Clustering und Echtzeit-Überwachung des Zustands (Health Checks) Ihrer Server erkennt LoadMaster automatisch: Performance-Einbrüche, Serverausfälle, Netzwerkprobleme. In solchen Fällen werden Anfragen nahtlos an verfügbare Systeme weitergeleitet, ohne dass Ihre Benutzer etwas davon merken. So bleibt Ihr Service online, ganz gleich, was im Hintergrund passiert.
Global Server Load Balancing (GSLB): Mit einer Enterprise-Lizenz nutzen Sie die GSLB-Funktionalität (Global Server Load Balancing) direkt in der LoadMaster-Software, ohne zusätzliche Installationen oder Tools. Global Service Load Balancing ermöglicht es, den Datenverkehr intelligent über mehrere Rechenzentren oder Cloud-Regionen zu verteilen und das weltweit. Ob in einer Stadt, über mehrere Standorte hinweg oder international, bietet Ihnen der LoadMaster: Georedundante Lastverteilung für höchste Resilienz, Unterstützung hybrider Szenarien mit Hardware-, Cloud- und virtuellen Load-Balancern und automatisches Routing auf Basis von Standort, Verfügbarkeit oder Performance.
Sicherheitsfunktionen: Ein starkes Sicherheitsfundament beginnt direkt auf Infrastrukturebene: genau dort, wo der LoadMaster ansetzt. Die Load Balancer beinhalten umfassende Sicherheitsfunktionen, die Ihre bestehenden Schutzmaßnahmen gezielt ergänzen und dabei oft komplexe, separate Systeme überflüssig machen. Mehr zu diesem Thema finden Sie im kostenlosen Whitepaper.
- TLS/SSL-Offloading: Die Verschlüsselung des Datenverkehrs ist in modernen Netzwerken unerlässlich, doch sie belastet Web- und Anwendungsserver spürbar. LoadMaster übernimmt diese Aufgabe durch TLS/SSL-Offloading: Die Load-Balancer verarbeiten die Verschlüsselung und Entschlüsselung direkt noch bevor die Anfragen Ihre Server erreichen. Besonders stark: Die Hardware-Appliances ab Modell LoadMaster X25-NG verfügen über integrierte Hardware-Beschleunigung für TLS/SSL-Aufgaben – ein echter Performanceschub gegenüber virtuellen oder Cloud-basierten Varianten.
- Starke Authentifizierung: LoadMaster unterstützt moderne Authentifizierungslösungen und lässt sich problemlos in bestehende Systeme integrieren, u. a. mit: Active Directory, RADIUS, SAML, Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA). Dank RBAC (Role-Based Access Control) erhalten Administratoren und Nutzer genau die Berechtigungen, die sie wirklich benötigen: nicht mehr und nicht weniger. So werden Fehlbedienung und Missbrauch durch Zugriffsrechte gezielt verhindert. Auch APIs werden abgesichert: LoadMaster prüft API-Aufrufe auf Validität, filtert Eingaben und blockiert unautorisierte Zugriffe. Mehr dazu finden Sie auf der LoadMaster 360 Seite.
- Web Application Firewall (WAF): Die integrierte WAF basiert auf der bewährten ModSecurity-Technologie und schützt zuverlässig vor häufigen und neuen Angriffen, einschließlich aller OWASP Top 10-Bedrohungen. Inklusive in jeder Lizenz, Regel-Updates via Abo (mit Enterprise Plus Support). Eigene Regeln können manuell erstellt und angepasst werden und sorgen somit für maximale Flexibilität.
- Edge Security Pack (ESP): Das Edge Security Pack (ESP) bietet eine moderne Sicherheitslösung für Unternehmen, die zuvor auf das Microsoft Threat Management Gateway (TMG) gesetzt haben, um ihre Microsoft-Anwendungen abzusichern. ESP bringt zentrale Funktionen mit: Pre-Authentication (Benutzervalidierung vor Weiterleitung), Single Sign-On (SSO) für nahtlosen Zugriff, LDAP-/RADIUS-Integration für einfache Anbindung an bestehende Systeme, Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für zusätzliche Sicherheit. ESP schützt gezielt Microsoft-basierte Anwendungen.
- Unterstützung des Zero-Trust-Sicherheitsmodells: Mit LoadMaster lassen sich Zero-Trust-Architekturen einfach umsetzen, indem die Lösung Nutzeridentitäten präzise validiert, Gerätezugriffe gezielt prüft und unautorisierte Verbindungen systematisch blockiert. Es ist ein effektiver Weg, ungewollte Zugriffe zu minimieren und die Sicherheitslage im Unternehmen nachhaltig zu stärken. Weitere Infos finden Sie auf unserer Seite zur Zero Trust Access Gateway Architecture.
- Konsistente Benutzeroberfläche: Die LoadMaster-Hardwaregeräte bieten dieselbe intuitive Benutzeroberfläche wie die virtuellen und Cloud-basierten Varianten: Webbasiertes UI mit klarer Struktur, PowerShell-basierte Kommandozeile (CLI), RESTful API für automatisierte Verwaltung und Integration. Das bedeutet: Ihre Administrator:innen profitieren von konsistentem Handling egal, auf welchem Deployment-Modell LoadMaster eingesetzt wird.
Zentrale Vorteile der Kemp LoadMaster Load Balancer
Die Kemp LoadMaster Load-Balancer – ob als Hardware-Appliance oder in der Softwarevariante – bieten eine erprobte Kombination aus leistungsstarker Anwendungsbereitstellung und integrierten Sicherheitsfunktionen, die sich flexibel an unterschiedlichste Infrastrukturen und Deployment-Szenarien anpassen lassen. Durch die nahtlose Integration mit bestehenden Anwendungen und Sicherheitslösungen erhalten Unternehmen genau die Werkzeuge, die sie benötigen, um Anwendungen zuverlässig bereitzustellen und wirksam zu schützen.
Mit LoadMaster profitieren Unternehmen jeder Größe von einer Lösung, die: Anwendungsleistung optimiert, Sicherheitsrisiken minimiert, IT-Ressourcen entlastet, Skalierung vereinfacht, und höchste Verfügbarkeit sicherstellt. So entsteht ein zukunftssicheres Fundament für moderne IT-Umgebungen.
Vorteile im Überblick:
- Höhere Anwendungsleistung: Durch den Einsatz von LoadMaster‑Load‑Balancern wird der Datenverkehr gezielt auf Ihre Backend‑Server verteilt. Das sorgt für eine optimale Auslastung der Ressourcen und Ihre Nutzer profitieren von schnelleren Lade‑ und Reaktionszeiten.
- Maximale Verfügbarkeit & Wartung: Aktives Clustering, automatisches Failover und bei Bedarf Global Server Load Balancing (GSLB) sichern den Betrieb auch über große Distanzen hinweg. Geplante Wartungen lassen sich so während der Geschäftszeiten durchführen: Einzelne Server gehen offline, die Anwendung bleibt online.
- Stärkerer Sicherheitsschutz: Integrierte Authentifizierungsdienste, eine branchenführende WAF und TLS/SSL‑Offloading erhöhen Ihre Security‑Basis erheblich, ohne weitere Appliances oder komplexe Bastellösungen. IT‑ und Security‑Teams gewinnen Kontrolle und Effizienz in einem Schritt.
- TCO senken durch mehr Effizienz: Die intelligente Lastverteilung auf Ihre Backend-Server steigert deren Auslastung und verhindert Überbelastung. So wird Ihre Infrastruktur effizient genutzt, was Hardwarebedarf und Betriebskosten senkt. Gleichzeitig liefern integrierte Metriken zum Datenverkehr und Nutzung wertvolle Daten für vorausschauende Skalierungsentscheidungen, bevor es zu Engpässen kommt.
- Einfacher Betrieb: Ob als Hardware, virtuelle Appliance oder Cloud-Instanz: Alle LoadMaster-Installationen basieren auf derselben Software und Verwaltungsoberfläche. Ihre Admin-Teams müssen sich nur in ein System einarbeiten, egal ob lokal, hybrid oder in Multi-Cloud-Setups. Das spart Zeit, Schulungsaufwand und reduziert Komplexität im laufenden Betrieb.
Praxisbewährte Einsatzbereiche
Die über 100.000 LoadMaster-Installationen weltweit sowie die konstant hohen Bewertungen auf Gartner Peer Insights und G2 zeigen eindrucksvoll, wie unterschiedlichste Unternehmen LoadMaster erfolgreich für On-Premises-, Hybrid- und Cloud-Projekte einsetzen. In vielen Branchen sorgt LoadMaster für sichere, hochverfügbare und performante Anwendungsbereitstellung. Auf der LoadMaster-Resources-Seite finden Sie zahlreiche Kundenbeispiele mit konkreten Praxisbeispielen.
Webanwendungen für Unternehmen: Der Klassiker im Load Balancing: Die gleichmäßige Verteilung von Web-Traffic zur Sicherstellung von Performance und Ausfallsicherheit: ob für einfache Unternehmensportale oder stark frequentierte E-Commerce-Plattformen. LoadMaster ist hier seit Jahren führend im Markt und unterstützt Unternehmen jeder Größe; vom KMU bis zum global agierenden Konzern. Ein Beispiel: Ein großer Webshop nutzt LoadMaster, um saisonale Lastspitzen zuverlässig zu bewältigen dank einheitlicher Softwarebasis über Hardware, Cloud und virtuelle Umgebungen hinweg.
Finanzdienstleistungen: In der Finanzbranche zählt jeder Ausfall zur Hochrisikosituation. Anwendungen für Transaktionen, Kundenzugriffe und Authentifizierung müssen rund um die Uhr verfügbar und abgesichert sein. LoadMaster bietet hier die nötige Verfügbarkeit und Sicherheit, um vertrauliche Finanzdaten zuverlässig bereitzustellen und unterstützt Funktionen wie SSL-Offloading, WAF und starke Authentifizierung. Ein marktführendes Finanzinstitut in der Karibik setzt LoadMaster ein, um seine geschäftskritischen Anwendungen sicher und hochverfügbar zu betreiben.
Gesundheitsversorgung: Im Gesundheitsbereich zählt Verfügbarkeit im Sekundenbereich bei gleichzeitig höchsten Anforderungen an Datenschutz und Ausfallsicherheit. Medizinische Anwendungen und Patientenportale müssen jederzeit erreichbar sein, ohne dass dabei sensible Daten gefährdet werden. Ein Beispiel: Eine regionale Gesundheitsbehörde in Italien (L’Azienda Sanitaria Locale) hat LoadMaster-Hardware-Appliances eingesetzt, um ein hochverfügbares und katastrophensicheres Versorgungsnetzwerk aufzubauen, was eine essenzielle Maßnahme in einer Region mit regelmäßiger Erdbebenaktivität darstellt.
Ausgewählte Kundenbeispiele zur LoadMaster Appliance
Zwei reale Beispiele zeigen, warum sich Organisationen bewusst für die LoadMaster-Hardwarelösung entschieden haben: Zuverlässigkeit, Flexibilität und überlegener Bedienbarkeit:
- Harris County District Attorney’s Office (Texas, USA): Für die US-Staatsanwaltschaft im Bezirk Harris County war ein intelligentes Load Balancing System mit GSLB-Funktionalität erforderlich, um kritische Anwendungen hochverfügbar und standortübergreifend resilient bereitzustellen. LoadMaster wurde als zentrale Lösung gewählt, um selbst bei Ausfällen von Rechenzentren oder Ressourcen unterbrechungsfreien Betrieb zu garantieren und das über produktive und Backup-Standorte hinweg.
- Sageworks (Abrigo Finanzlösungen): Das Finanzanalyse-Unternehmen Sageworks ersetzte seine F5 Big-IP Load Balancer durch LoadMaster, unter anderem wegen schlechterer Support-Erfahrungen, einer komplexen Oberfläche und fehlender Agilität. Heute schützen zwei LoadMaster-Hardware-Appliances im On-Premises-Rechenzentrum (im Active/Passive‑Cluster) sowie zusätzliche virtuelle Instanzen für DEV/TEST den täglichen Betrieb von über 4 Millionen Anfragen, und das mit deutlich besserer Performance und Verfügbarkeit.
Wie sich Kemp LoadMater im Marktvergleich behauptet
Wie in diesem Beitrag bereits erwähnt, wird Kemp LoadMaster durchweg positiv von Anwendern und Branchenanalysten bewertet. Die Bewertungen auf Plattformen wie Gartner Peer Insights und G2 spiegeln das Vertrauen in die Lösung, die technische Reife und den weltweit anerkannten Support wider.
Insbesondere bei der Wahl eines Hardware Load Balancers zeigt sich, dass LoadMaster im direkten Vergleich im Punkt Funktionsumfang, Usability und Kosten-Nutzen-Verhältnis überzeugt. Auf unserer Vergleichsseite haben wir alle wichtigen Informationen zur Marktposition von LoadMaster gegenüber den bekannten Alternativen F5 BIG-IP und Citrix NetScaler zusammengefasst.
Fazit
Der Aufbau einer robusten Load Balancing Infrastruktur ist eine strategische Investition in die Anwendungsbereitstellung Ihres Unternehmens und den zukünftigen Geschäftserfolg. Jede Organisation ist einzigartig, ebenso wie ihre Anforderungen an das Load Balancing. In vielen Fällen ist der Einsatz von On-Premises-Hardware auch in einer zunehmend Cloud-orientierten Welt unerlässlich. Die LoadMaster Hardware-Appliances decken dabei ein breites Spektrum ab: von kleinen Geräten für Arbeitsgruppen über speziell für den Mittelstand konzipierte Appliances bis hin zu leistungsstarken Enterprise-Lösungen.
Mit einer Erfolgsgeschichte aus Jahrzehnten und mehr als 100.000 Installationen weltweit können Sie sicher sein, dass bereits zahlreiche Projekte mit ähnlichen Anforderungen erfolgreich realisiert wurden. Unsere Beratungs- und Supportteams stehen Ihnen zudem jederzeit zur Seite, um Ihre Implementierung und den laufenden Betrieb von LoadMaster Hardware-Geräten sowie hybriden Umgebungen mit allen verfügbaren Deployment-Optionen zu unterstützen.
Mehr erfahren
Für weitere Informationen zur Progress LoadMaster-Lösung wenden Sie sich bitte an unser Vertriebsteam oder besuchen Sie unsere Webseite mit Fallstudien und technischen Ressourcen. Wenn Sie derzeit einen anderen Hardware Load Balancer verwenden, probieren Sie doch einmal einen virtuellen LoadMaster aus, um zu sehen, wie er Ihre Infrastruktur verbessern und laufende Kosten senken kann. Klicken Sie dazu auf der LoadMaster-Webseite auf den Button „Kostenlose Testversion“, um Ihre Reise zu einer besseren Lastverteilung für Ihre Webserver und Anwendungen zu starten. Wenn Sie der LoadMaster überzeugt, sprechen Sie gerne mit unserem Team darüber, welches Hardware-Appliance-Modell am besten zu Ihnen passt.