Wenn ein Ausfall eintritt, zählt jede Sekunde. Und jede Sekunde Stillstand kostet bares Geld. Mit Global Server Load Balancing (GSLB) verwandeln Sie Ihr Disaster-Recovery-Konzept von einer reaktiven Notfallmaßnahme in eine proaktive Schutzstrategie. In einem unserer neuesten Webinare zeigen wir, wie Sie mit dem LoadMaster-basiertem GSLB von Progress Kemp Ihre IT-Systeme für den Ernstfall absichern und Ihre Ausfallsicherheit auf ein neues Niveau heben.
Das Webinar steht jetzt on demand auf der LoadMaster-Website bereit. Es bietet einen umfassenden Überblick über GSLB und zeigt, wie diese Technologie Ihre Anwendungsbereitstellung und Ihr Disaster-Recovery-Management optimieren kann.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer GSLB-Produktseite oder im "GEO – GSLB for Availability, Scalability and Reliability"-Datasheet. Hier fassen wir die wichtigsten Punkte aus dem Webinar zusammen.
Kernpunkte des Webinars
Unsere Experten beleuchteten folgende Themen:
GSLB optimiert das Disaster Recovery, indem es den Datenverkehr intelligent über mehrere Rechenzentren verteilt und somit für maximale Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität sorgt.
Die wichtigsten Vorteile: bessere Performance, Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit bei Störungen und Unterstützung lokaler Datenschutzanforderungen.
Funktionsweise: GSLB prüft laufend den Systemstatus und leitet Datenverkehr automatisch an die nächstgelegenen verfügbaren Ressourcen weiter. Ausfallzeiten werden somit minimiert.
Flexible Implementierung: verschiedene Routing-Algorithmen (z. B. standortbasiert) ermöglichen eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Unternehmensanforderungen.
LoadMaster 360 in Kombination mit Kemp GEO GSLB bietet eine einheitliche Plattform zur Überwachung, Verwaltung und Analyse Ihrer gesamten Application-Delivery-Infrastruktur.
Was ist GSLB?
Global Server Load Balancing ist ein entscheidender Bestandteil moderner Disaster-Recovery-Strategien. Es sorgt für ein belastbares Netzwerk-Traffic-Management über geografisch verteilte Rechenzentren hinweg und gewährleistet so hohe Verfügbarkeit und Geschäftskontinuität; auch bei regionalen Ausfällen oder Cloud-Störungen. Mit GSLB bleibt Ihre Anwendungs- und IT-Servicebereitstellung selbst dann intakt, wenn ein lokales Rechenzentrum oder eine ganze Region betroffen ist.
Vorteile von GSLB
Im Webinar wurden die zentralen Vorteile der Implementierung von LoadMaster GSLB vorgestellt. Dazu gehören eine verbesserte Performance Durch Monitoring des Datenverkehrs, erhöhte Skalierbarkeit für wachsende IT-Infrastrukturen, Resilienz bei Ausfällen dank automatischer Umleitung des Datenverkehrs und regulatorische Compliance, die die Einhaltung regionaler Vorgaben zum Datenzugriff unterstützt. Das Prinzip der Business Continuity steht im Zentrum der GSLB-Funktionalität: Unterbrechungen von Services werden minimiert, sodass Verfügbarkeit, Umsatz und Produktivität nicht leiden.
Funktionsweise der GSLB - Technischer Überblick
Das Webinar vermittelte außerdem einen technischen Überblick, wie GSLB arbeitet, insbesondere über DNS-Weiterleitungen und unterschiedliche Bereitstellungsmodelle. Eine Zusammenfassung:
Active-Active-Betrieb: Mehrere Ressourcen sind gleichzeitig in verschiedenen geografischen Standorten aktiv. Alle Standorte liefern Dienste, solange sie verfügbar sind. Dieses Modell kann lokal (on-premises), cloudbasiert oder hybrid umgesetzt werden.
Active-Passive-Betrieb: Ein Rechenzentrum wird als primärer Standort (aktiv) und ein weiteres als sekundärer Standort (passiv) definiert. Der gesamte Traffic läuft zunächst über den primären Standort. Fällt dieser aus, leitet GSLB automatisch zum passiven Standort um.
Standortbasiertes Routing: Der Datenverkehr wird anhand der geografischen Nähe geleitet. Fällt ein Standort aus, wird der Traffic zum nächstgelegenen verfügbaren Standort umgeleitet, um Unterbrechungen zu minimieren.
Proximity Routing: Bei dieser Methode wird die Position des Clients über Längen- und Breitengrad berücksichtigt, um ihn unabhängig von voreingestellten Präferenzen zum nächstgelegenen Rechenzentrum zu verbinden.
Adaptive Routing: Hierbei wird die Zuweisung von Sessions dynamisch an die aktuelle Verkehrslast angepasst. Bei hoher Last, z. B. während Verkaufsaktionen oder Produktlaunches, verteilt GSLB den Traffic intelligent zwischen primären und Disaster-Recovery-Standorten, sodass kein einzelner Standort überlastet wird und Performance sowie Verfügbarkeit erhalten bleiben.
Best Practices für die Implementierung von LoadMaster GSLB
Das Webinar hebt wichtige Best Practices hervor, die bei der Implementierung von LoadMaster GSLB beachtet werden sollten:
Hohe Verfügbarkeit: Setzen Sie GSLB über mehrere Standorte ein, um Single Points of Failure zu vermeiden. Redundante GSLB-Instanzen gewährleisten die Kontinuität Ihrer Services.
Regelmäßige Zustandsüberprüfungen: Führen Sie Routine-Checks aller Backend-Server durch, um sicherzustellen, dass sie erwartungsgemäß funktionieren. Dieser proaktive Ansatz hilft, Probleme zu erkennen, bevor sie Nutzer beeinträchtigen.
Individuelle Standorte: Nutzen Sie benutzerdefinierte Standortdefinitionen für internes Routing. Besonders in privaten Netzwerken ermöglicht dies eine effektive Steuerung des lokalen Datenverkehrs.
Umfassendes Monitoring: Mit Tools wie LoadMaster 360 erhalten Sie wertvolle Einblicke in Anwendungsperformance, Serverzustand und Nutzerverhalten. Diese Daten sind entscheidend, um Ihre GSLB-Strategie kontinuierlich zu optimieren.
Dokumentation und Schulung: Stellen Sie Ihrem IT-Team Schulungen im GSLB-Management zur Verfügung und halten Sie umfassende Dokumentationen jederzeit bereit. Dies sorgt für reibungslosere Abläufe und schnellere Problemlösungen.
Monitoring mit LoadMaster 360
LoadMaster 360 ist unsere einheitliche Plattform für Application Delivery, die detaillierte Einblicke in die Performance Ihrer Anwendungen bietet. Sie erleichtert das Management und die Fehlerbehebung von Deployments und liefert wichtige Kennzahlen zur Ressourcenauslastung und Anwendungsperformance. So können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und proaktiv behoben werden.
Das Webinar kann auf Abruf auf der LoadMaster-Website angesehen werden. Es bietet eine detaillierte Erklärung zu LoadMaster GSLB, Best Practices und den Vorteilen dieser Lösung.