Die neue Generation des Load Balancing: Das hat LoadMaster 360 seinem Vorgänger Kemp 360 Central voraus

Veröffentlicht am

In der heutigen digitalen Landschaft ist die effiziente Verwaltung von Netzwerken und Anwendungen von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Load Balancer sind dabei unverzichtbare Werkzeuge, um den reibungslosen Betrieb von Anwendungen und Diensten sicherzustellen. Kemp Technologies bietet zwei führende Lösungen zur Verwaltung von Load Balancing und Application Delivery Controllers (ADCs) an: Kemp 360 Central und den neuen LoadMaster 360. Doch welche Unterschiede gibt es zwischen den beiden, und welche Vorteile bietet LoadMaster 360?

Kemp 360 Central

Kemp 360 Central ist eine umfassende Plattform für die zentrale Verwaltung von Load Balancern und Anwendungen. Diese Lösung bietet Unternehmen eine zentrale Konsole zur Überwachung, Verwaltung und Optimierung ihres Anwendungsverkehrs. Mit Kemp 360 Central können Administratoren mehrere Load Balancer und Anwendungen von einer einzigen Oberfläche aus steuern, was die Effizienz verbessert und die Komplexität reduziert.

LoadMaster 360

LoadMaster 360 ist die neuere SaaS-Lösung von Kemp, die Unternehmen dabei unterstützt, Anwendungen und Dienste zu optimieren und zu sichern. Es ist ein Add-On für LoadMaster, das unseren Kunden eine einfachere Verwaltung ihrer Anwendungs-Infrastruktur ermöglicht. Durch breite Einblicke in Analytiken und Integrität von Anwendungsbereitstellungen, unterstützt es Unternehmen dabei, Leistung und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus erfasst es alle Cloud- und lokalen Anwendungen in einem übersichtlichen Kontrollpunkt und beschleunigt Problembehebung durch optimierte Benachrichtigung.

Obwohl beide Lösungen dieselben Grundfunktionen erfüllen, hat LoadMaster 360 ihrem Vorgänger einige Dinge voraus:

Die Vorteile von LoadMaster 360

  • Umfassenderes Anwendungs-Monitoring: Im Vergleich ermöglicht LoadMaster 360 eine noch detailliertere Überwachung des Anwendungsverkehrs auf Basis von Anwendungen und der Antwortzeit von Servern. Der optimierte Überblick umfasst Informationen über Fehler und Vorfälle, Zertifikate, Firmware-Versionen, Datenverkehrspitzen, unauthorisierte Zugriffsversuche und vieles mehr. So erhalten Sie wertvolle Einblicke in Ihren Datenverkehr und können potenzielle Probleme schneller identifizieren.
  • Verwaltung der Zertifikatlebenszyklen: Eine Neuheit ist, dass Sie mit LoadMaster 360 jetzt Ihre Zertifikate automatisch verwalten lassen können. Steht eins kurz davor, auszulaufen, erhalten Sie eine Benachrichtigung, um Ausfälle zu vermeiden.
  • Benutzerfreundlichkeit und Anwendungserlebnis: Das intuitive Design der modernen Benutzeroberfläche von LoadMaster 360 ist nicht nur visuell ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich für Laien. Die übersichtliche Datenmodellierung ermöglicht einen optimierten Workflow.
  • Incident Center zur Vorfall-Verwaltung: Ein weiterer Vorteil ist, dass LoadMaster 360 Syslogs nicht nur erfasst, sondern eine komplette Knowledge Base zum Thema zur Verfügung stellt. Darüber hinaus ermöglichen kontextreiche kritische Warnungen eine zeitnahe Reaktion im Falle eines Vorfalls.
  • LIPv6-Zertifizierung: Seit neustem ist LoadMaster durch das IPv6-Validierungsprogramm der branchenführenden University of New Hampshire zertifiziert. Dieses Zertifikat ist Produkten und Services vorbehalten, die wichtige Standards und Best Practices in Bereichen wie IPv6-Adressierung, Sicherheit, Routing, Interoperabilität mit vorhandenen IPv4-Netwerken und Problemlösung erfüllen.
  • Zukünftige Verbesserungen: Unsere Experten bei Kemp arbeiten ständig an der weiteren Optimierung des LoadMaster 360. Die folgenden optimierten Funktionen werden z.B. in Kürze mit unser aktuellsten Funktionsversion 1.1 implementiert:

- Konfigurationsmanagement und Automatisierung der Bereitstellung: Wir arbeiten an der Implementierung einer Orchestrierungsplattform zur Steuerung und Automatisierung aller Konfigurationspekte unserer LoadMaster.

- Richtlinienverwaltung und -durchsetzung: Wir planen außerdem eine erleichterte Umsetzung der Konfigurations-Compliance durch Standardisierung, Drifterkennung und granulare Zugriffskontrollen.

- User Insights: Mithilfe von Progress Flowmon NPMD (Network Performance Monitoring and Diagnostics) erhalten Sie in Zukunft detaillierte Übersichten über Ihre Nutzer für besseres Verständnis der Nutzererfahrung und erleichterte Problemlösung.

- Web Application Firewall (WAF): Im Rahmen unserer Partnerschaft mit der OWASP/ModSec Community, arbeiten wir daran, die WAF-Einblicke zu optimieren. Bald können Sie mithilfe von LoadMaster 360 falsche Positive identifizieren und WAF Regeln automatisch anpassen lassen – für eine erhöhte Sicherheit Ihrer Anwendungen.

- Real Server Monitoring: Auch in Aussicht steht eine verbesserte Transparenz zu Zustand und Leistung der Backend-Server.


Fazit

Obwohl Kemp 360 Central eine solide ADC- und Load Balancing-Lösung ist, lässt sich sagen, dass LoadMaster 360 ihm Funktionen voraus hat, die für die Bedüfnisse Ihres Unternehmens ausschlaggebend sein können. Durch das detaillierte Monitoring, die Zertifikat-Verwaltung, das benutzerfreundlichem Interface und das neue Incident Center ist es die ideale Lösung für bessere Leistung und höhere Sicherheit bei der Verwaltung Ihres Datenverkehrs. Darüber hinaus können Sie sich durch die ständige Weiterentwicklung von LoadMaster 360 auf spannende neue Funktionen in naher Zukunft freuen.

Da Kemp 360 Central nicht mehr Teil der Support Subscription ist und nicht mehr einzeln erhältlich ist, lohnt es sich erst recht LoadMaster 360 zu kaufen – zum fairen Preis bei beeindruckender Leistung. Sollten Sie erst selbst überzeugen wollen, bieten wir natürlich auch die Möglichkeit einer Testlizenz. Für mehr Informationen können Sie sich eine Aufnahme unseres Webinars zum Thema anschauen oder einfach eine Live-Demo mit einem unserer Produkt-Experten anfragen.

Veröffentlicht am

Zusammenhängende Posts

Renard Schöpfel

Renard ist Senior Technical Pre-Sales Engineer DACH & Benelux bei Progress. Nach seinen Stationen bei Dell, Apple und dem Kemp Technologies Support setzt er sein umfassendes Wissen ein, um Herausforderungen rund ums Load Balancing zu lösen. In seiner Webinarreihe „Technical Kemping“ dreht stellt er die Technologie hinter dem Produkt Kemp LoadMaster vor.