Load Balancer sind unverzichtbar, um die Webanwendungserfahrung zu bieten, die Mitarbeiter, Geschäftspartner und Kunden erwarten. Die Workloads, die Geschäftsanwendungen bereitstellen, variieren je nach lokaler und Cloud-basierter Implementierung unter Verwendung von virtuellen Maschinen, Containern und mehr. Unabhängig von der Bereitstellungsmethode erwarten Unternehmen von ihren modernen Workloads eine hohe Leistung, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit.
Da sich die Methoden zur Anwendungsbereitstellung ändern, weil IT-Teams Technologien der nächsten Generation einführen, besteht ein dringender Bedarf an einer besseren Sichtbarkeit der Load Balancing Infrastruktur. Diese Sichtbarkeit des Load Balancing im Zusammenhang mit Workloads der nächsten Generation ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, damit sie Einblicke in alle Herausforderungen erhalten, mit denen sie bei der Ausführung der Anwendungen konfrontiert sind. Während sie sich mit diesen Problemen befassen, können Systemadministratoren ein Portfolio von Best Practices aufbauen, das sie für zukünftige Bereitstellungen und Upgrades nutzen können.
Die Workloads der nächsten Generation für Webanwendungen umfassen verschiedene Technologien und Infrastrukturarchitekturen, wie z. B. virtuelle Maschinen, Container, Mikrodienste, serverloses Computing und Hybridbereitstellungen, die über lokale Serverräume, Rechenzentren und Cloud-Plattformen verteilt sind. Ein herausragendes Merkmal dieser modernen Workloads ist ihre dynamische Natur, schnelle Skalierbarkeit und dezentrale Architektur. Herkömmliche Load Balancing Methoden haben oft Schwierigkeiten, mit den Anforderungen dieser Workloads und Architekturen der nächsten Generation Schritt zu halten. Daher ist eine Verlagerung hin zu fortschrittlicheren und flexibleren Ansätzen für das Load Balancing erforderlich.
Neben den Herausforderungen, die bei traditionelleren Bereitstellungsmodellen auftreten, ist es auch eine Herausforderung, einen detaillierten Einblick in eine moderne Load Balancing-Umgebung der nächsten Generation zu bieten. Die verteilte Natur moderner Workloads in Verbindung mit der kurzlebigen Natur von Containern und der Komplexität von Multi-Cloud-Bereitstellungen kann die Fähigkeit beeinträchtigen, Echtzeit-Einblicke in Verkehrsmuster, Ressourcennutzung und Leistungskennzahlen zu gewinnen.
Die Genauigkeit und Anpassungsfähigkeit, die für eine effektive Überwachung und Verwaltung der Load Balancing Infrastruktur im Zusammenhang mit diesen Next-Gen-Workloads erforderlich ist, übersteigt die Möglichkeiten herkömmlicher Load Balancing Ansätze. Zum Beispiel:
Herkömmlichen Ansätzen zum Load Balancing mangelt es an der Agilität und Intelligenz, die zur Bewältigung dieser Herausforderungen erforderlich sind, sodass der Einsatz verbesserter Lösungen zur Load Balancing notwendig ist.
Viele moderne Anbieter von Load Balancern bieten inzwischen eine Reihe fortschrittlicher Tools und Technologien an, die darauf ausgelegt sind, die Arbeitslasten der nächsten Generation sichtbar zu machen. Diese Tools liefern neben der Kernfunktionalität des Load Balancing auch Echtzeit-Einblicke und erweiterte Analysen, um die Anwendungsleistung und -stabilität zu verbessern. Sie bieten auch umsetzbare Informationen zur Verbesserung der Anwendungsleistung durch Änderungen der Konfiguration oder der Bereitstellungsumgebung.
Der Progress Kemp LoadMaster Load Balancer unterstützt die hier besprochenen Workloads der nächsten Generation in vollem Umfang. Die LoadMaster Lösung unterstützt die Bereitstellung vor Ort und in der Cloud sowie hybride Bereitstellungsmodelle, die dieselbe Kern-Load-Balancer-Technologie verwenden, die es Systemadministratoren ermöglicht, dieselbe Benutzeroberfläche und dieselben Konfigurationsmethoden in verschiedenen Umgebungen zu verwenden.
Möglicherweise wissen Sie jedoch noch nicht, dass der LoadMaster auch über einen Ingress Controller für Kubernetes verfügt, der bei der Automatisierung und Verwaltung von Containeranwendungen hilft. Sie können LoadMaster auch als API-Gateway verwenden, das die Konsolidierung mehrerer APIs und die selektive Veröffentlichung von API-Funktionen ermöglicht.
Bei der Verwendung von LoadMaster oder einem anderen modernen Load Balancer zur Optimierung der Ausführung von Workloads der nächsten Generation ist es unerlässlich, Best Practices zu befolgen, die Sichtbarkeit und Anpassungsfähigkeit priorisieren. Zu diesen Best Practices gehören die Implementierung einer detaillierten Überwachung und Protokollierung, der Einsatz von Automatisierung und die kontinuierliche Verbesserung von Load-Balancing-Strategien. Unternehmen können ihre Strategien zur Bereitstellung von Workloads der nächsten Generation reibungslos in sich weiterentwickelnde Geschäftsanforderungen integrieren, indem sie proaktiv bleiben und sich über neue Technologien und Trends im Bereich des Load Balancing auf dem Laufenden halten.
Unternehmen sollten zumindest die folgenden optimalen Methoden anwenden:
Jedes Unternehmen hat ein einzigartiges, auf seine Bedürfnisse zugeschnittenes Load-Balancer-Bereitstellungsmodell. Dies gilt insbesondere bei der Verwendung von hochdynamischen Workload-Bereitstellungsmodi der nächsten Generation, die viele variable Komponenten enthalten. Daher wird jedes Unternehmen eine andere Methode haben, um mit seinen Load Balancer-Projekten erfolgreich zu sein. Typische Beispiele für die Workload-Bereitstellung der nächsten Generation aus LoadMaster-Bereitstellungen sind:
Verwaltung der Bereitstellung von Hybrid- und Multi-Cloud-Anwendungen – Die Bereitstellung von LoadMaster-Instanzen auf lokalen und Cloud-Plattformen bietet eine einheitliche Lastverteilungsinfrastruktur mit einer Standardschnittstelle für Konfiguration und Verwaltung.
Lizenzierung und Kapazitätsmanagement – Durch die Bereitstellung von LoadMaster und unserem LoadMaster 360 wird die Verwaltung der Lizenznutzung und der Kosten erheblich vereinfacht. Workloads der nächsten Generation können schnell außer Kontrolle geraten. Die Tools in LoadMaster ermöglichen es Unternehmen, die Lizenznutzung zu optimieren, während sie ihre Infrastruktur für die Anwendungsbereitstellung nach Bedarf skalieren, indem sie die aktuellen Lizenzen steuern und überwachen.
In Deutschland haben die Rödl IT Operation GmbH und die ACP IT Solutions GmbH LoadMaster eingesetzt, um die Bereitstellung ihrer lokalen Infrastruktur mit zusätzlichen von Microsoft Azure gehosteten Workloads für einen Kunden, ein Keramikunternehmen, zu modernisieren und zu optimieren. Die daraus resultierende Hybridarchitektur gab dem Unternehmen die nötige Flexibilität, um sensiblere Anwendungen intern zu verwalten und andere kosteneffizient in der Cloud auszuführen. Lesen Sie die Details unter Kemp bietet Hochverfügbarkeit für die Bereitstellung einer Hybrid Cloud an mehreren Standorten.
Zusätzlich zu dem oben genannten Fallbeispiel können Sie auf unserer Seite für Anwendungsbeispiele mehrere Erfolgsgeschichten von LoadMaster aus vielen verschiedenen Branchen lesen.
Die Nutzung von Workloads und Bereitstellungsmodellen der nächsten Generation zur Bereitstellung webbasierter Anwendungen wird in Zukunft nur noch zunehmen. Infolgedessen wird auch der Bedarf an Load Balancern zur Bereitstellung von Verfügbarkeit und Leistung für diese Bereitstellungsmethode steigen. Dies bedeutet, dass die Load Balancing-Infrastruktur komplexer und anspruchsvoller wird. Aber keine Sorge, LoadMaster und LoadMaster 360 können die wachsende Komplexität bewältigen und in den Griff bekommen. Allerdings müssen wir im Bereich der Lastverteilung in Bezug auf die Workloads der nächsten Generation cleverer reagieren. Die unten beschriebenen technologischen Veränderungen werden wahrscheinlich eine wesentliche Rolle dabei spielen, sicherzustellen, dass wir Mitarbeitern, Kunden und Klienten das bestmögliche Webanwendungserlebnis bieten können.
Ein wichtiger Trend, der mittlerweile in der gesamten IT-Landschaft allgegenwärtig ist, ist der Einsatz von KI und ML, insbesondere von GenAI-Lösungen, die auf großen Sprachmodellen basieren. Auch das Load Balancing wird von KI-Technologien profitieren. Wahrscheinlich werden andere Techniken des maschinellen Lernens (ML) wichtiger sein als GenAI. Durch die Analyse großer Datenmengen zur Anwendungsleistung, zum Benutzerverhalten und zum Zustand der Infrastruktur in Workloads der nächsten Generation werden Load Balancer und unterstützende Managementlösungen in der Lage sein, die Verteilung des Datenverkehrs proaktiv zu optimieren, potenzielle Probleme vorherzusagen und verwertbare Erkenntnisse für Administratoren bereitzustellen.
Auch die Anwendungssicherheit wird Fortschritte machen. Da sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln und immer ausgefeilter werden, werden Load Balancer zusätzliche Sicherheitsfunktionen erhalten, um einen robusten Schutz vor neu auftretenden Bedrohungen zu bieten. Dies kann Verbesserungen der Web Application Firewalls mit erweiterten Funktionen, fortschrittlichem Bot-Management und einer tieferen Integration mit führenden SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management) umfassen.
Weitere Fortschritte beim Multi-Cloud-, Hybrid-, Edge- und lokalen Load Balancing werden sich mit der Weiterentwicklung der Technologien und der Anpassung der organisatorischen Anforderungen ergeben. Progress steht an vorderster Front dieser sich verändernden Landschaften, damit die LoadMaster-Produktfamilie das bietet, was unsere Kunden für ihre Workloads der nächsten Generation benötigen.
Schließlich wird die Zukunft des Load Balancing und seines Managements wahrscheinlich zu einer zunehmenden Bedeutung der Automatisierung und der Integration von DevSecOps-Workflows führen. Die Entwicklung robusterer APIs und die Integration in beliebte Infrastruktur-als-Code-Tools wird es Unternehmen ermöglichen, Load-Balancing-Konfigurationen in ihre kontinuierlichen Integrations- und Bereitstellungs-Pipelines einzubetten. Dies wird schnellere und zuverlässigere Anwendungsbereitstellungen und -aktualisierungen ermöglichen und gleichzeitig das Risiko menschlicher Fehler minimieren. Dies ist unerlässlich, um mit der Dynamik der sich schnell verändernden Arbeitslasten der nächsten Generation Schritt zu halten.
Die Software-Lösungen LoadMaster und LoadMaster 360 sind gut positioniert, um zukünftige Trends und Fortschritte im Bereich Load Balancing und Management in allen Bereitstellungsmodellen zu berücksichtigen. Durch die Nutzung neuer Technologien, die Verbesserung von Sicherheitsfunktionen, die Anpassung an Multi-Cloud- und Edge-Computing-Umgebungen und die Unterstützung von Automatisierungs- und DevSecOps-Praktiken wird LoadMaster Unternehmen auch weiterhin optimale Anwendungserfahrungen ermöglichen.
Ein genauerer Einblick in die Workloads der nächsten Generation und die sie unterstützenden Load Balancer ist unerlässlich, um die Anforderungen von Unternehmen an Leistung und Produktivität zu erfüllen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Tools, die Anwendung von Best Practices und das frühzeitige Erkennen neuer Trends können Unternehmen das volle Potenzial ihrer modernen Anwendungen ausschöpfen und eine optimale Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit aufrechterhalten.
Besuchen Sie die Seite LoadMaster Übersicht, um Einzelheiten zur aktuellen LoadMaster-Version zu erfahren, und die Seite LoadMaster 360, um weitere Informationen zu unserer branchenführenden Load Balancer-Verwaltungslösung zu erhalten. Wenn Sie mit einem Experten in Kontakt kommen möchten, wie die LoadMaster-Produktfamilie dazu beitragen kann, Ihre Anwendungserfahrung zu verbessern, kontaktieren Sie uns gerne auf dieser Seite.
Eine kostenlose Testversion von LoadMaster finden Sie auf unserer Seite für kostenlose Testversionen. Unser Support-Team unterstützt Sie während Ihrer kostenlosen Testphase. Über die Kontaktseite können Sie ein Gespräch mit dem Support-Team beginnen. Sie können auch eine Live-Demo von LoadMaster 360 anfragen.